
Destinations, Adventure, Destination, Outdoor
Outdoor-Geschichten aus dem Schwarzwald
Den Schwarzwald mit allen Sinnen erleben
In der Ferienregion Schwarzwald ist die Natur nicht nur Kulisse für den Urlaub, im Gegenteil: Natur wird hier leicht zum eigentlichen Urlaubsmotiv. So intensiv lässt sie sich selten erleben. In Deutschlands größtem Mittelgebirge im Dreiländereck zu Frankreich und der Schweiz gibt es unzählige Möglichkeiten, die Natur und die abwechslungsreichen Landschaften mit allen Sinnen zu entdecken.
Am interessantesten erlebt man die Natur mitunter auf den zahlreichen Wanderwegen, bei Action-Angeboten und bei Radtouren. Sollte es mal zu heiß oder zu nass sein, geht man in ein Besucherbergwerk und erkundet gerüstet mit Helm und Lampe die Welt unter Tage.
Oder man wäscht Gold am Rhein, sucht nach Mineralien auf der Halde der Grube Clara, springt beim Canyoning im Flussbett von Stein zu Stein oder rauscht an den Stahlseilen der Hirschgrund Zipline über Tannen und Täler. Die Auswahl an Natur-Erlebnissen und Entdeckungen ist groß! Mehr Infos gibt es bei Schwarzwald Tourismus unter Tel. 0761.896460, www.schwarzwald-tourismus.info
Heimat_Wandern © Schwarzwald Tourismus
# Gravel Rallye “Black Forest” und “Rhine Valley”
Die Gravel Rallye Series sind Rad-Festivals für alle, die Bike-Offroad lieben. Dazu zählen Mountainbiker, Cyclocross und Gravelbikes. Am 24. und 25. Juli 2021 treffen sich im Schwarzwald Gleichgesinnte, um die gemeinsame sportliche Herausforderung zu meistern. Im Herbst, genau vom 16. bis 17. Oktober 2021, sind weitere Offroad-Erlebnisse zwischen Hochschwarzwald, Rheinebene, Kaiserstuhl und Vogesen garantiert: Knackige Schotterpisten, einsame Straßen-, Feld- und Waldwege. Es geht um ein gemeinsames Hochgefühl, atemberaubende Natur und Freiheit. www.gravel-rallye.com
# Schluchting in der Langenbachschlucht
Schluchting ist eine Untergruppe des Canyoning und bedeutet Kletterwandern durch das Bachbett. In der Nähe von Todtnau geht die Tour in der Langenbachschlucht durch hüfthohes Wasser, über glitschige Felsen und Steine. Beim Schluchting erwandert man die Schlucht von unten, geht durch Wasserläufe und klettert über Steine, Felsen und tolle Bachlandschaften. www.schluchting.de
Belchengipfel_© Schwarzwald Tourismus
# Trekking-Abenteuer Schwarzwald
Wildnis, Abgeschiedenheit und Abenteuer, das ist die Idee der Trekkingcamps. Tagsüber wandern und abends im Zelt in der Schwarzwald-Wildnis übernachten und das ganz legal. Das ist ein richtig cooles Feeling, eine naturnahe Nacht unterm Blätterdach und Sternenhimmel zu verbringen. Neun Trekking-Camps gibt’s im gesamten Schwarzwald, die von Mai bis Oktober gebucht werden können. Die Camps liegen abseits und sind nur zu Fuß zu erreichen. Die Stellplätze haben Platz für bis zu drei Zelten, eine Feuerstelle und ein kleines Toilettenhäuschen. Mehr nicht! Sechs Trekking-Camps liegen im nördlichen Schwarzwald zwischen Baden-Baden und Freudenstadt. Drei Trekking-Camps im Landkreis Waldshut. Die Trekking-Camps eignen sich optimal für eine Wanderung auf dem Alb- bzw. Schluchtensteig. www.trekking-schwarzwald.de
# Neu: Hängende Baumhäuser im nördlichen Schwarzwald – eines in Bad Herrenalb „Talwiese“ und das andere in Bad Teinach „Höhenluft“. Jedes der beiden Baumhäuser befindet sich in ca. 3 Metern Höhe und ist zwischen einigen Bäumen angebracht. Je nach Bewegungen kann es leicht schwingen. Der Einstieg ins Baumhaus erfolgt über eine Leiter. Durch eine Klappluke gelangen die Übernachtungsgäste ins Innere des Baumhauses. Die Luke kann nur mit Hilfe eines Zugangscodes geöffnet werden. Schlafsack und Isomatte bitte selbst mitbringen! Das Baumhaus ist nicht beheizt und es gibt keine Dusche. Zur Ausstattung gehören ein LED-Licht, eine Komposttoilette und ein naher Brauchwasserbrunnen für eine „Katzenwäsche“. Insgesamt haben die Baumhäuser je 6 Schlafplätze (oder max. 8 Kinder). https://baumhaustechnik.de/
Naturträume © Stefan Wurft
# Hängezelt in Schiltach: Noch höher nächtigt man im Hängezelt in rund 30 Meter Höhe über den Baumwipfeln im Heubachtal bei Schiltach. Das „Himmel-Bett“ hängt an einem Drahtseil, über dem tagsüber Adrenalinjunkies in der „Hirschgrund Zipline“ von Berg zu Berg sausen. Das Zelt bietet Platz für zwei Personen mit Schlafsack. Nach einer ausführlichen Einweisung in die Sicherungssysteme steht einer wirklich abenteuerlichen Nacht nichts mehr im Weg. www.naturtraeume.de
# Klettern im Schwarzwald, echt jetzt!? Klar, der Schwarzwald hat auch Felsen. Der Todtnauer Klettersteig z.B. bietet einige Passagen, die nicht ohne sind. Deftiger ist es am Kandelfelsen mit seinen alpin anmutenden Felswänden und seinen senkrechten Wänden. Ein Klettergebiet wie man es sich wünscht. Im tiefeingeschnittenen Schlüchttal zwischen Waldshut-Tiengen und Stühlingen befindet sich eines der größten Klettergebiete des Südschwarzwalds. Mit 9 Felsen ist das Gebiet einfach groß, imposant mit schroffen Steinen und kompakten Felsen – Abenteuerlust pur. Hier befinden sich viele schöne Routen im vierten, fünften und sechsten Grad. Die Aussicht von oben über das Tal macht glücklich: www.schwarzwald-outdoor.de/touren/klettern/ Wer es lernen möchte, Outdoor-Kletterkurse bei Original Landreisen www.original-landreisen.de
Am Schluchsee ©Daniel_Geiger
# Tandemflug am Kandel – dem Himmel so nah. Der Kandel ist mit 1241m der höchste Berg im mittleren Schwarzwald. Von ihm geht nicht nur was Mystisches aus, er galt früher sogar als Hexenberg. Heute bietet er oft die Kräfte des Windes und damit ideale Bedingungen für einen Gleitschirm-Tandemflug. Wo könnte man eindrucksvoller als aus der Vogelperspektive die Schönheit des Elztals bis nach Freiburg oder zur Rheinebene bis ins Elsass erblicken. Je nach Wetterbedingungen dauert der Flug 20 bis 40 Minuten. www.zweitaelerland.de
# Mountaincart fahren in Baiersbronn. Ein wirklich rasantes Downhill-Vergnügen, den Hausberg im Sankenbachtal hinunter. Mit den zwei Vorderbremsen lässt sich die Geschwindigkeit mindern, wenn es über Wurzeln und kleine Erhebungen geht. Hoch geht es mit wieder mit dem Sessellift. Die Carts werden mit Quads nach oben gebracht. Dann kann es erneut mit den schnittigen Dreirädern hinab ins Tal gehen. www.schwarzwaldidylle.de
# Der Berg ruft – dem Sonnenlicht entgegen. Früh raus, wenn es noch dunkel ist und in den Tag hineinlaufen. Ganz allein oder mit einem Freund*in auf einen der Berge „Belchen“ oder das „Herzogenhorn“ wandern. Am Gipfel hoch oben sind bald Umrisse der umliegenden Berge erkennbar. Langsam verfärbt sich der Himmel in wunderschönem orange, bis die ersten Strahlen blitzen. Ein erhabenes Gefühl. Hier sind Lieblingsplätze zum Sonnenaufgang: www.schwarzwald-outdoor.de oder auch organisiert: www.original-landreisen.de
Womit der Schwarzwald auf ganzer Linie punktet
Der Schwarzwald ist das größte und am höchsten aufragende Mittelgebirge in Deutschland – das ist noch Schulwissen, auch dass der Feldberg 1493 Meter hoch ist. Dass die Ferienregion Schwarzwald die wahrscheinlich vielfältigste in ganz Deutschland ist, das ist eher schon Erfahrungswissen. Dass die Ferienregion vier Mal so groß wie das Saarland und jeder der beiden Schwarzwälder Naturparke größer ist als die Ferieninsel Mallorca, das ist schon Expertenwissen. Aber selbst Couchpotatoes wissen aus dem abendlichen Fernseh-Wetter, dass die Temperaturen im Dreiländereck zur Schweiz und zu Frankreich fast täglich höher sind als anderswo, dass um Freiburg die Sonne scheint, wenn anderenorts Wolken aufziehen. Aber was macht den Schwarzwald wirklich so einzigartig?
Der Schwarzwald bedeckt etwa zwei Drittel der über 11.100 Quadratkilometer großen Ferienregion, der er den Namen gibt. An seinem Westrand wachsen Reben, deren Weine in den Wein-Guides und Weinkellern von Genießern in aller Welt zu finden sind. Das Oberrheintal ist eine fruchtbare Obst- und Gemüse-, Spargel- und Kartoffelregion, die ihresgleichen sucht. Auf der Ostseite des Schwarzwaldes wellen sich weite Getreidefelder, Wiesen und Äcker hügelig bis zu den Tälern von Neckar und Nagold hinab.
Dazwischen überragen mehr als 100 Gipfel die 1000er-Marke, liegen mehr als 300 Orte, Städtchen und beliebte Großstädte wie Freiburg oder Karlsruhe. Die Heimat der weltberühmten Kuckucksuhren, des Bollenhuts, der legendären Schwarzwaldhäuser und der Kirschtorte ist heute eine moderne Kulturlandschaft. Sie ist Mekka der Mountainbiker und mit 24.000 Kilometer Wanderwegen das wohl größte Wanderrevier Deutschlands.
Freizeitspaß, Abenteuer, Nervenkitzel finden Erlebnishungrige also allerorten. Aber auch Entspannung pur: Der Schwarzwald punktet neben seiner heilsamen Natur auch mit der größten Dichte an Heilbädern, Kurorten und Thermen im ganzen Land.
Die Mischung aus modernem Kulturland, Lebens- und Freizeitraum von Millionen von Menschen in Kombination mit wild gebliebenen Naturlandschaften macht das Mittelgebirge zu einem spannenden Erlebnisraum. Wer einmal so richtig eingetaucht ist, den lässt der Schwarzwald nicht mehr los. Langgezogene Waldberge, sonnige Bergweiden, grüne Gipfel, Panorama-Aussichten auf die französischen Vogesen im Westen, die Schweizer Alpen im Süden und die Schwäbische Alb im Osten wechseln sich hier ab mit tief eingeschnittenen Flusstälern, mit kleinen Fachwerkstädtchen und heimeligen Dörfern.
Mehr Reiseimpulse?